Der Schlossbrunnen
Erstmalig erwähnt wurde der Bau eines Brunnens im Freienwalder Schlosspark um das Jahr 1870 im Zuge der Neugestaltung
des Parks. 1877 entstand das neue Kastellanwohnhaus an der Gesundbrunnenstraße sowie ein Maschinenhaus mit Pumpen
für die Wasserversorgung des Parks, das mit Dampfkraft betrieben wurde. Die Wasserzuleitung für die Gartenanlage
erfolgte von der Bergquelle. Ob und wo damals schon Vorratsbecken zur Wasserspeicherung vorhanden waren, kann nicht
eindeutig belegt werden. (Erwiesen ist, dass Walther Rathenau nach 1909 ein Ausgleichbecken oberhalb des Teehäuschens
errichten ließ, da er in beiden Etagen des Schlosses fließendes Wasser haben wollte und der Wasserdruck dafür nicht mehr
ausreichte. Die noch vorhandenen Reste dieses Beckens wurden erst vor einigen Jahren entfernt.)
Der Brunnen bestand aus einem einfachen runden Becken von etwa sechs Meter Durchmesser und war von einem Schmuckbeet umgeben.
Der Wasserspeicher mit einer Düse besaß eine künstlerische Fassung in Form einer Skulpturengruppe, eines "Knaben mit Schwan",
eine Zinkkopie des oberschlesischen Bildhauers Theodor Erdmann Kalide (1801-1863).
Nach der Neugestaltung von Schloss und Park durch Walther Rathenau nach 1909 verschwand die Plastik, der Brunnen blieb
in seiner schlichten Form erhalten und sprudelte mit einer einfachen Fontäne, was seiner Schönheit jedoch eher entgegen kam.
Nach dem Tod Rathenaus und Übernahme von Schloss und Park durch den Landkreis Oberbarnim veränderte sich der Brunnen kaum,
nach dem Krieg verschwand lediglich das Einfassungsbeet. Erst seit den 70er Jahren wurde der Brunnen mehrmals umgebaut.
Der absolute Tiefpunkt in der Geschichte war Mitte der 80er Jahre, denn der inzwischen trockengelegte Brunnen wurde
zugeschüttet und zu einem Blumenbeet umgestaltet. 1988 wurde der Brunnen glücklicherweise mit einer neuen Pumpe und
Düsenanlage versehen und wieder betrieben. So überstand er die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung, musste aber
leider durch nicht aufzuhaltende Zerstörung und Verschmutzung in der Zeit um den Jahrtausendwechsel stillgelegt werden.
2015 wurde der Brunnen in Anlehnung an sein historisches Vorbild von 1916 restauriert und am 16. Oktober 2015
feierlich eingeweiht.
|